Entdecke das Gelbachtal zu Fuß – auf dem GelbACHTrail, einem der schönsten Wanderwege im südlichen Westerwald. Die rund 21 Kilometer lange Route führt dich von Montabaur bis nach Obernhof – durch Wälder, entlang von Bächen, vorbei an historischen Orten und hin zu weiten Ausblicken.

Ob als Tagestour oder in einzelnen Etappen: Diese Wanderung verbindet Natur, Kultur und Panorama zu einem Erlebnis, das Wanderherzen höherschlagen lässt.

Das Gelbachtal entdecken


Naturidylle zwischen Westerwald und Lahn

Das Gelbachtal ist ein echtes Naturparadies im südlichen Westerwald. Der Gelbach, ein knapp 40 Kilometer langer Nebenfluss der Lahn, prägt das Landschaftsbild mit seinem sanft geschwungenen Lauf. Entstanden aus dem Zusammenfluss mehrerer kleiner Bäche, schlängelt sich der Gelbach durch die Montabaurer Senke und mündet bei Obernhof malerisch in die Lahn.

Seinen Namen verdankt der Gelbach übrigens einer besonderen historischen Begebenheit: Früher färbten die Färber von Montabaur das Wasser durch ihre Arbeit oft gelb – und so wurde aus dem ursprünglichen „Aubach“ der heute bekannte Gelbach.

Das Gelbachtal besticht durch seine landschaftliche Vielfalt. Besonders in seinem unteren Verlauf hat sich der Bach tief in die hügelige Umgebung eingegraben und eine beeindruckende Auenlandschaft geschaffen. Wanderer und Naturliebhaber erwartet hier eine reizvolle Mischung aus sanften Höhenzügen, dichten Wäldern, weiten Wiesen und ursprünglichen Bachläufen.

Entlang des Gelbachs laden idyllische Ortschaften wie Wirzenborn, Isselbach, Kirchähr, Weinähr und Obernhof zum Verweilen ein. Jeder dieser Orte erzählt seine eigene Geschichte – sei es das barocke Schloss Montabaur oder die traditionsreichen Weinberge rund um Obernhof.

Heute ist das Gelbachtal nicht nur ein beliebtes Ziel für Wanderer und Radfahrer, sondern auch ein Rückzugsort für seltene Tier- und Pflanzenarten. Die ruhige, naturbelassene Umgebung ermöglicht unvergessliche Naturerlebnisse – egal ob bei einer entspannten Wanderung auf dem GelbACHTrail oder bei einer Entdeckungstour entlang der zahlreichen Seitentäler.

Tauche ein in die stille Schönheit des Gelbachtals – und erlebe eine Region, in der Natur, Geschichte und Erholung harmonisch miteinander verschmelzen.

GelbACHTrail – Natur pur


Von Montabaur nach Obernhof – Naturerlebnis mit Fernblick

Tourenübersicht des GelbACHTrails mit Karte und Höhenprofil: Wanderroute von Montabaur nach Obernhof durch das Gelbachtal, 21,9 km lang mit 440 m Aufstieg und 550 m Abstieg.
Von den Höhen bei Montabaur bis zu den Weinbergen in Obernhof: Diese Karte zeigt dir den GelbACHTrail in seiner ganzen Vielfalt – inklusive Höhenprofil und Tourdaten.

Zur Tour bei Komoot.

  • Länge: 21 km
  • Startpunkt: Montabaur (Wanderparkplatz am Friedhof)
  • Endpunkt: Obernhof (Ortsmitte)
  • Höhenmeter: ca. 440 m Anstieg
  • Schwierigkeit: Mittel (gut markierte Wege, einige Steigungen)
  • Dauer: Ca. 6 Stunden reine Wanderzeit
  • Besonderheiten: Geologische Highlights, historische Sehenswürdigkeiten, atemberaubende Ausblicke auf das Lahntal, Wanderliegen zur Erholung, 8 Extratouren für kürzere Wanderungen

Highlights auf dem Weg


Geologie, Geschichte & Naturvielfalt auf einen Blick

Das Gelbachtal ist das grüne Herzstück des Trails – ein ursprüngliches, bewaldetes Tal im südlichen Westerwald, das sich von Montabaur bis zur Lahn bei Obernhof erstreckt. Der gleichnamige Gelbach fließt durch eine der reizvollsten Landschaften in Rheinland-Pfalz.
Auf deiner Wanderung erlebst du stille Wälder, glitzernde Bäche, Wiesen, Felsen und Ausblicke wie aus dem Bilderbuch. Besonders eindrucksvoll: die engen Bachschluchten und die Vogelvielfalt – mit Glück siehst du sogar Eisvögel.

Natur & Landschaft

Der Gelbach entspringt nahe Montabaur und mündet bei Obernhof in die Lahn. Unterwegs nimmt er Bäche wie Ahrbach und Isselbach auf.

Diese Seitentäler machen das Wandern besonders abwechslungsreich.

Das 221 km² große Einzugsgebiet liegt im Naturpark Nassau und bietet seltene Tier- und Pflanzenarten. Ideal für Naturliebhaber.

Geschichte & Geologie erleben

Schon im Mittelalter war das Gelbachtal Siedlungs- und Wirtschaftsraum – mit Spuren aus Bergbau, Landwirtschaft und alten Mühlen.

Heute findest du historische Wüstungen wie Sespenroth oder alte Stollen wie den Otto-Wolff-Stollen, in dem Fledermäuse leben.

Von der Quelle bis zum Wein

Nahe Obernhof öffnet sich das Tal und du wanderst in den LahnWeinStieg hinein – ein idealer Abschluss mit Blick auf die Weinberge.

Tipp: ein Glas Riesling oder Spätburgunder nach der Tour.

Tipp: Wer das Gelbachtal intensiver erleben möchte, sollte sich Zeit für die acht Extratouren rund um den Hauptweg nehmen – jede davon zeigt eine andere Facette dieser einzigartigen Kulturlandschaft.

Wandern im Gelbachtal


Das Gelbachtal ist ein echter Geheimtipp zum Wandern im Westerwald. Auf stillen Pfaden durchquerst du dichte Wälder, idyllische Bachtäler und malerische Höhenzüge – stets begleitet vom leisen Plätschern des Gelbachs.

Ob gemütliche Tagestour oder sportliche Streckenwanderung: Wandern im Gelbachtal bedeutet Ruhe, Weitblick und ein echtes Mikroabenteuer mitten in Rheinland-Pfalz. Besonders beliebt ist der GelbACHTrail, der dich in rund 6 Stunden von Montabaur bis nach Obernhof führt – inklusive Panorama-Ausblicken, historischen Orten und naturbelassenen Wegen.

Wenn du dich noch umfassender über die generell empfohlene Wanderausrüstung im Westerwald informieren möchtest, lohnt sich ein Blick auf das Angebot der Wanderregion Westerwald.

Etappen & Streckenverlauf


Vom Schloss Montabaur bis zum Kloster Arnstein

Der GelbACHTrail bietet eine abwechslungsreiche Wanderung mit einzigartigen Höhepunkten, vom Schloss Montabaur bis zum Kloster Arnstein:

Montabaur → Reckenthal

  • Distanz: 4 km
  • Startpunkt: Wanderparkplatz am Friedhof Montabaur
  • Sehenswürdigkeiten: Schloss Montabaur, malerische Waldwege
  • Besonderheit: Einstieg in den Skulpturenweg Reckenthal mit 42 Holzskulpturen

Reckenthal → Isselbach

  • Distanz: 7 km
  • Highlights: Historische Wüstung Sespenroth, atemberaubende Bachaussichten
  • Geologie: Tiefe Bachläufe mit Eisvogel-Bruthöhlen
  • Rastmöglichkeiten: Sitzbänke mit Aussicht

Isselbach → Dies

  • Distanz: 5 km
  • Sehenswürdigkeiten: Otto-Wolff-Stollen (ehemalige Bergbauregion)
  • Natur-Highlight: Feuchtgebiete, seltene Pflanzenarten

Dies → Obernhof

  • Distanz: 5 km
  • Finale mit Panoramablick ins Lahntal
  • Kloster Arnstein und die Obernhofer Weinberge
  • Perfekte Möglichkeit zur Einkehr

Schleifentouren im Gelbachtal


8 Schleifen für Halbtagstouren & mehr

Neben dem Hauptweg gibt es acht zusätzliche Rundwanderungen, die als „Extratouren“ konzipiert sind. Diese kürzeren Strecken bieten sich perfekt für Halbtageswanderungen oder als Ergänzung für mehrtägige Touren an. Zu den Details: Schleifentoruen am GelbACHTrail

Wanderungen im Buchfinkenland


Rundwege rund um Gackenbach, Horbach und Hübingen

Neben den bekannten Schleifentouren des GelbACHTrails laden auch mehrere idyllische Rundwege im Buchfinkenland zur Entdeckung ein. Die Region rund um Gackenbach, Horbach und Hübingen bietet abwechslungsreiche Touren mit Natur, Kultur und Ausblicken. Ideal für Halbtagswanderer, Familien oder Genusswanderer! Zu den Details: Wanderwege im Buchfinkenland entdecken

Einkehren & Übernachten


Weingüter entdecken


Wer den GelbACHTrail bis nach Obernhof erwandert, wird nicht nur mit einem traumhaften Blick ins Lahntal belohnt, sondern kann die Tour auch genussvoll ausklingen lassen: Direkt im Ort laden mehrere Weingüter zur Weinprobe ein – mit regionaler Vielfalt, familiärer Atmosphäre und einer langen Tradition an der Lahn.

Du betreibst selbst ein Weingut, eine Unterkunft oder Gastronomie im Gelbachtal oder in Obernhof und möchtest auf dieser Seite erscheinen? Melde dich gerne bei uns – wir freuen uns über neue Empfehlungen und Kooperationen!

  • Weingut Schreiberlay

    Das junge Bio-Weingut im Lahntal verbindet naturnahen, nachhaltigen Weinbau mit traditionellen Terrassenlagen. Biologisch zertifiziert, mit klarem Fokus auf Ökosystem und Zeitgeist im Glas.

    Oberstraße 1
    56379 Obernhof
    +49 174 9171984
    weingut@schreiberlay.de
  • Lahnweingut Haxel

    Seit 1924 steht die Winzerfamilie Haxel für Qualitätsweine von der Lahn. In der Weinstube Haxel erwarten dich gelebte Gastfreundschaft und genussvolle Stunden in Obernhof.

    Arnsteiner Str. 2
    56379 Obernhof
    +49 2604 4124
    uwehaxel@aol.com
  • Weingut Massengeil-Beck

    Traditionsreiches Familienweingut in Obernhof mit ganzjährig geöffneter Weinschänke. Genieße regionale Lahnweine und den ersten Sekt der Region, den „Obernhofer Goetheberg BRUT“, in gemütlicher Atmosphäre direkt an der Lahn.

    Borngasse 5
    56379 Obernhof
    +49 2604 7563
    info@lahnwein.de

Anreise & Parken


Mit dem Auto

  • Von Koblenz: Über die B49, Ausfahrt „Gelbachtal“.
  • Von Frankfurt/Mainz: Über die A3, Abfahrt Montabaur.
  • Parkplatz am Startpunkt: Wanderparkplatz am Friedhof Montabaur

Mit dem ÖPNV

  • Bahnhof Montabaur: ICE-Anschluss, dann per Bus oder Taxi zum Trailstart.
  • Bahnhof Obernhof: Perfekter Endpunkt, direkte Verbindung nach Koblenz und Limburg.

Tipp: Der ÖPNV im Gelbachtal ist eingeschränkt. Plane deine Rückkehr mit dem Taxi: Taxiunternehmen im Gelbachtal

Wanderparkplatz am Startpunkt des GelbACHTrails bei Montabaur mit Übersichtstafel zur Route und Wegemarkierung am Baum.
Wanderparkplatz mit Infotafel – offizieller Start des GelbACHTrails in Montabaur

Rücktransport & Taxis


Fragen & Antworten


Wie lang ist der GelbACHTrail?

Die Strecke ist rund 21 km lang und führt von Montabaur bis Obernhof.

Ist der Wanderweg ausgeschildert?

Ja, der GelbACHTrail ist durchgehend gut markiert.

Wie schwierig ist die Wanderung?

Die Tour ist mittelschwer. Es gibt einige Anstiege, aber keine technisch anspruchsvollen Passagen.

Wo kann ich starten und parken?

Am Wanderparkplatz am Friedhof in Montabaur – ideal für den Einstieg in die Tour.

Gibt es Einkehrmöglichkeiten?

Ja, in Montabaur, Isselbach und Obernhof – unterwegs empfiehlt sich Selbstverpflegung.

Gibt es GPX-Daten für die Route?

Ja, du kannst den GPX-Track kostenlos herunterladen und die Tour mit Komoot oder GPS-Geräten planen.