
Natur entdecken & Geschichte erleben im südlichen Westerwald
Das Gelbachtal – Naturraum & Geschichte zwischen Montabaur und Lahn
Von sanften Bachauen über geschichtsträchtige Orte bis zu einsamen Waldpfaden: Das Gelbachtal ist einer der vielfältigsten Natur- und Kulturräume im Westerwald. Zwischen Montabaur und Weinähr schlängelt sich der Gelbach durch stille Auen, bewaldete Steilhänge und offene Höhenzüge. Wer hier unterwegs ist, erlebt Ursprünglichkeit, ländliches Leben und eine bewegte Geschichte.
Naturraum mit Charakter
Im nördlichen Abschnitt rund um Isselbach und Ettersdorf öffnet sich das Tal mit breiten Wiesen und weiten Höhen. Im südlichen Bereich dominieren Laubmischwälder, unterbrochen von kleinen Weilern wie Dies oder Kirchähr. Die Felshänge, Trockenwälder und Gesteinshalden machen das Tal ökologisch besonders wertvoll. Seltene Arten wie die Gelbbauchunke oder Schlingnatter finden hier geschützten Lebensraum.
Landschaft und Ursprung des Gelbachs
Der Gelbach entspringt bei Ettersdorf nahe Montabaur und durchzieht auf rund 39 Kilometern eines der charakteristischsten Mittelgebirgstäler im südlichen Westerwald. Auf seinem Weg Richtung Lahn durchquert er abwechslungsreiche Landschaften – von schmalen Schluchten bis zu sanft geschwungenen Wiesentälern.
Geologisch ist das Tal durch Einschnitte in Schiefer- und Grauwackeschichten geprägt. Über Jahrtausende hat der Gelbach diese markanten Formen geschaffen. Dabei entstanden wertvolle Lebensräume: Auwälder, Trockenhänge, extensiv genutzte Wiesen. Der Gelbach selbst ist Lebensraum für seltene Arten wie Schwarzstorch, Feuersalamander oder Schlingnatter – deshalb ist das Tal als ökologisch bedeutsam eingestuft und im Landschaftsinformationssystem Rheinland-Pfalz dokumentiert.
Auch kulturell war der Gelbach immer Lebensader: Zahlreiche Mühlen säumten seinen Verlauf, in Weilern wie Daubach, Nomborn oder Kirchähr entwickelte sich ein enges Zusammenspiel zwischen Mensch und Natur.
Der GelbACHTrail – Hauptweg durch das Gelbachtal
Der GelbACHTrail ist die Hauptwanderroute durch das Tal. Auf etwa 22 Kilometern führt er durch die gesamte Gelbachregion – vom Quellgebiet bis zur Mündung in die Lahn. Dabei verknüpft der Trail stille Waldpfade, historische Orte und naturnahe Bachufer.
Ergänzt wird der Weg durch acht Schleifentouren, die kürzere Alternativen oder Erweiterungen bieten – ideal für Tageswanderungen, Familien oder entspannte Rundtouren. Jede Schleife erschließt einen eigenen Charakterzug der Region: von Skulpturenwegen über Höhenrouten bis zu Bachpfaden.
Besonders lohnenswert: Das Buchfinkenland. Die Rundwege bei Horbach, Gackenbach und Hübingen zeigen die Vielfalt der Gelbachhöhen mit weiten Wiesen, Wäldern und kulturellen Highlights.
Die Geschichte des Tals
Das Gelbachtal blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Bereits im Mittelalter entstanden hier Mühlen, Höfe und kleine Siedlungen entlang des Wasserlaufs. Spätestens ab dem 18. Jahrhundert war das Tal geprägt von Eisenverarbeitung, Glashütten und Bergbau. Noch heute zeugen Flurnamen, Relikte und alte Steinbrücken vom früheren Leben. Das geistliche Zentrum Kirchähr mit Klostertradition oder die Mühlen bei Gackenbach und Ettersdorf sind lebendige Zeugnisse der Regionalgeschichte.
Die Gemeinden im Gelbachtal
Die Region wird von kleinen Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Montabaur geprägt. Dazu gehören die Gelbachhöhen mit Orten wie Daubach und Holler, das Buchfinkenland rund um Gackenbach, die Elbertgemeinden sowie die Eisenbach- und Ahrbach-Orte. Viele bieten Wanderern Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten in familiärem Ambiente.
Tipp: Die Ferienwohnung Daubach
Mitten in der Natur und dennoch verkehrsgünstig gelegen, ist Daubach ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen ins Gelbachtal. Hier liegt auch die Ferienwohnung Daubach – modern, komfortabel und perfekt für ein Wochenende im Grünen.
Dein Einstieg ins Gelbachtal
Ob auf dem Hauptweg des GelbACHTrails oder entlang einer der vielen Schleifentouren – das Gelbachtal verbindet Natur, Kultur und Bewegung auf ideale Weise. Plane deine nächste Wanderung und entdecke unterwegs vielleicht sogar deine neue Lieblingsgemeinde im Westerwald.